«der RISS»
in Koproduktion mit dem Verein für verlorene Gegenstände
Wie fremd kann man der Welt überhaupt sein? Was ist Einsamkeit? Was tut man, wenn man sich verloren fühlt? Tut man da überhaupt etwas? Gibt man sich auf? Und was dann? Und wenn nichts mehr einen Sinn ergibt, ist da der einzige Ausweg die Flucht in die Utopie? Falls man diese Frage bejahen würde, was für eine Utopie baut man sich und kann eine Utopie die Realität verändern? In dieser Auseinandersetzung generieren wir Inhalt und Material, alles mit dem Ziel ein Stück zu kreieren, in einer Form, was uns und dieser Zeit gerecht wird und hilft, die Welt ein wenig besser zu verstehen.
Der Grundstein für die Zusammenarbeit zwischen der ROTES VELO Kompanie und dem Verein für verlorene Gegenstände wurde in einem Gespräch vor vier Jahren zwischen Emilio H. Díaz Abregú und Raphael Vuilleumier gelegt. Schnell wurde klar, dass das genreübergreifende Denken sowie der Wunsch, den Menschen in seiner Widersprüchlichkeit und Menschlichkeit auf die Bühne zu stellen, die beiden Kompanien vereint. So soll durch das unterschiedliche, bereichernde und vor allem inspirierende Know-how der verschiedenen Backgrounds, ein Stück entstehen, welches auf der Bühne wie auch in der Art der Zusammenarbeit Grenzen überschreitet, verbindet, ja gar auflöst. Dies scheint uns gerade in heutiger Zeit wichtiger denn je. Zwei Kompanien mit dem Ziel vereint, eine Welt zu erschaffen, welche durch ihre Vielseitigkeit und Erfahrbarkeit besticht.
Über das Stück
„your loneliness is the symptom, not the sickness“ Kae Tempest
Wie fremd kann man der Welt überhaupt sein? Was ist Einsamkeit? Was tut man, wenn man sich verloren fühlt? Tut man da überhaupt etwas? Gibt man sich auf? Und was dann? Und wenn nichts mehr einen Sinn ergibt, ist da der einzige Ausweg die Flucht in die Utopie? Falls man diese Frage bejahen würde, was für eine Utopie baut man sich und kann eine Utopie die Realität verändern? In dieser Auseinandersetzung generieren wir Inhalt und Material, alles mit dem Ziel ein Stück zu kreieren, in einer Form, was uns und dieser Zeit gerecht wird und hilft, die Welt ein wenig besser zu verstehen.
Informationen
PRODUKTIONSTEAM
SCHAUSPIELER,INNEN Marzella Ruegge, Raphael Vuilleumier
REGIE Emilio H. Díaz Abregú
MUSIKALISCHE KOMPOSITION Xenia Wiener
BÜHNENBILD Naïma Heim
FOTOS Audrey Wagner
KÜNSTLERISCHE CO-LEITUNG Marzella Ruegge, Raphael Vuilleumier
PRODUKTIONSLEITUNG Kulturvermittlung Jacques Erlanger, Raphael Vuilleumier
Aufführungen
27. Oktober 2023
Premiere Theater am Gleis
28. Oktober 2023
Theater am Gleis, Winterthur
02. November 2023
Tojo Theater Reitschule, Bern
03. November 2023
Tojo Theater Reitschule, Bern
04. November 2023
Tojo Theater Reitschule, Bern
14. November 2023
Grabenhalle, St. Gallen
15. November 2023
Grabenhalle, St. Gallen
27. Januar 2024
TanzRaum, Herisau
Unterstützung
Gemeinde Herisau
Kulturförderung des Kantons St.Gallens | Swisslos
Kultur Komitee Stiftung für Kunst und Kultur
Lienhard Stiftung
Stadt Winterthur
Kompanie-Mitglieder
- EMILIO H. DÍAZ ABREGÚ
EMILIO H. DÍAZ ABREGÚ
Künstlerische Leitung / Dramaturgie / Lichtdesign / Performer
studierte Theaterwissenschaften an der Nationalen Universität von Córdoba und begann im Bereich der Theaterbeleuchtung zu arbeiten. Dies ermöglichte ihm die Zusammenarbeit mit Theaterregisseuren wie Eugenio Barba, Diego Aramburo, Diqui James und Philipp Stölzl. Im Jahr 2005 gewann sein zweites Werk als Regisseur und Dramatiker, Estocolmo, La Primavera de los Llorones, den Young Creators Fund Award des Kulturministeriums von Córdoba. Seitdem hat er an mehr als 100 Theaterproduktionen als Regisseur, Dramaturg, Darsteller, Beleuchter, Bühnenbildner und Ausstatter mitgewirkt. Im Jahr 2010 führte er Regie bei Slaughter von Sergio Blanco, das grosse Anerkennung fand. Ende 2010 verlieh ihm das spanische Kulturministerium ein Stipendium für weiterführende Studien am Centro de Tecnologías del Espectáculo. Im Jahr 2011 war er Mitbegründer der ROTES VELO Kompanie, welche zum Ziel hat Kunstschaffende aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen. Er entwickelt und erforscht innovative Wege, um die Grenzen von Tanz, Musik und Theater zu verwischen. Seitdem hat die Kompanie über 100 Aufführungen gezeigt und kreiert jedes Jahr ein bis zwei neue Produktionen. 2016 wurde die Kompanie von der Stadt St. Gallen "für die Entwicklung und Realisierung neuer, anspruchsvoller und qualitativ hochwertiger Projekte" ausgezeichnet. Ende 2012 begann er für die argentinische Theatergruppe Fuerza Bruta zu arbeiten und nahm an nationalen und internationalen Tourneen teil (Argentinien 2012, China 2013, Korea 2013, 300 Tour China 2014). 2015 begann er mit der britischen Kompanie Wired Aerial Theatre zu arbeiten. Diese Zusammenarbeit öffnete ihm die Türen zu neuen aufregenden Möglichkeiten, wie z. B. Peter Pan im Open Air Theatre im Regents Park London und seine Teilnahme als Head Rigger und Produktionsleiter für die Aufführung As the World Tipped. Derzeit teilt er seine Arbeit zwischen der Entwicklung eigener Projekte mit der ROTES VELO Kompanie und seiner Beteiligung an großen Produktionen wie den Opern Carmen und Rigolleto der Bregenzer Festspiele (Österreich) - JACQUES ERLANGER
JACQUES ERLANGER
Produktionsleitung
wurde 1965 in St.Gallen/Schweiz geboren. Er ist Soziologe und Kaufmann. Er lebt in St.Gallen und engagiert sich in verschiedenen Kulturprojekten. Er hatte unter anderem das Sekretariat der Visarte.ost (Ostschweizer Künstlerverband) geleitet und das Sitterwerk St.Gallen in seinen Gründungsjahren mitentwickelt. Das Hotel und Restaurant Militärkantine St.Gallen (historisches Hotel 2017) wurde von ihm im Jahre 2014 mitinitiiert und in seiner Ausgestaltung massgeblich geprägt. Als freischaffender Kulturmanager produziert er seit 2016 verschiedene Theaterstücke, begleitet Ausstellungen, erstellt Webseiten und finanziert Kulturprojekte. Er berät Kulturschaffende aller Art und fungiert häufig als Geburtshelfer. https://www.jacques-erlanger.ch - Lilo Hunziker-Kraessig
Lilo Hunziker-Kraessig
Produktionsleiterin
Liselotte Hunziker-Kraessig lebt in St.Gallen. Sie ist Kulturvermittlerin, Kauffrau und langjährige Mitarbeiterin in einer Werbeagentur in St. Gallen in den Bereichen Konzeption, Text und Personalmanagement. Seit 2018 gehört sie als Produktionsleitungsassistentin zum Team von Jacques Erlanger. https://www.jacques-erlanger.ch - Marzella Ruegge
Marzella Ruegge
Künstlerische Co-Leitung | Schauspiel
geboren 1993 in Luzern, lebt in Basel. Sie studierte Physical Theatre an der Accademia Teatro Dimitri in Verscio. Seitdem arbeitet sie als freischaffende Schauspielerin und interessiert sich insbesondere für spartenübergreifende Projekte an der Schnittstelle zwischen Theater, Tanz und Performance. Sie war Mitglied des Atelier de l’Acteurin Paris, eine Weiterbildung des Grotowski Institute. Marzella kreiert auch eigene Arbeiten, darunter das Stück Wirbelsturm, welches zu den Gewinnerprojekten der Plattform Tankstelle Bühne gehörte. Im Rahmen der Nachwuchsförderung des Theaters Drachengasse in Wien war sie zusammen mit Maximilian Friedel in dem gemeinsam kreierten Stück Zweinsamkeit zu sehen, welches den Publikumspreis gewann. Momentan arbeitet sie mit der Theatercompagnie IPAC in Paris zusammen. Mit dem Verein für verlorene Gegenstände ist sie in ZORA zu sehen, welches unter anderem auch am Theater am Gleis in Winterthur aufgeführt wurde.PRODUKTIONEN
DER RISS - Raphael Vuilleumier
Raphael Vuilleumier
Künstlerische Co-Leitung | Schauspiel | Produktionsleitung
1988 geboren, aufgewachsen in Herisau, Vater eines dreijährigen Kindes. Nach Schauspiellektionen bei Diana Dengler am Theater St. Gallen und seinen ersten Bühnenerfahrungen mit Roman Rutishauser sowie dem St. Galler Konzertchor unter der Leitung von Wiktor Bockmann und Svetlana Afonina, ging er an die Accademia Teatro Dimitri in Verscio, wo er 2014 mit einem Bachelor of Arts in Physical Theatre abschloss. Mit der Kompanie Poyo Furioso, gründete er seine erste physical theatre kompanie, mit der er 2015 in der Lokremise St. Gallen die Premiere hatte. Er spielte während 3 Jahren im Kindermusical Pippi Langstrumpf feiert Geburtstag, Regie Brigitt Maag und war in Orlando Furioso, der Gottharderöffnungsfeier und Die Akte Zwingli, von Volker Hesse zu sehen. Er tourte mit dem Physical-Theatre Stück «Gestrandet» der Kompanie Wal in der Schweiz und Deutschland. Seit 2019 ist er Teil der «Programmgruppe Theater» am Theater am Gleis in Winterthur und kreiert Lichtkonzepte für Theater- und Tanzstücke. Seine Tätigkeit als freischaffender Theatermacher führt ihn regelmässig zurück in die Ostschweiz, w.z.B. Fabriggli Buchs SG, TheaterLenz, Grabenhalle St. Gallen. 2019 gründete er den Verein für verlorene Gegenstände und brachte 2020 das erste Stück „ZORA“ auf die Bühne. Er war Teil der Arbeitsgruppe der zweiteiligen thematischen Residenz Re-position your practice, Leitung Sally de Kunst und Matthias Bremgartner (MGB)PRODUKTIONEN
DER RISS